Kleinwidder





Der Kleinwidder ist eine Rasse, die in Deutschland durch die verwendung von Zwerg- und Französischen Widdern entstand. Das Ziel dieser Kreuzung war es, ein Kaninchen, das dem Typ des Französischen Widders entspricht, zu kreieren, dessen Gewicht aber zwischen diesen beiden Rassen liegt. 1970 wurde die Rasse in Deutschland anerkannt. Es folgte der Siegeszug dieser äusserst beliebten Rasse. 1972 wurde sie in die Niederlanden importiert, die Anerkennung erfolgte 1976. Wie beim Französischen Widder hat diese Rasse einen sehr stark entwickelten Kopf mit breiter Stirn und ausgeprägten Kronen sowie einer Rammsnase, die bei allen Widdern vorhanden ist. Sie haben ein sehr dichtes Fell, das sie von den Französischen Widdern geerbt haben. Wie auch bei den anderen Rassen werden sie mit Stehohren geboren und erst ab der 10. Lebenswoche fangen diese an zu hängen. Dies gilt auch für die anderen Widderrassen. Ihr Gewicht liegt bei 3 Kg und damit gehören sie zu den kleinen Rassen.


Widderrasse